Der im Kosovo geborene Xhafer (Mišel Maticevic) ist Pharmaingenieur, verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit Jahren ein bürgerliches Leben in einer mittelgroßen deutschen Stadt. Nach und nach beschleicht ihn jedoch das Gefühl, dass er an seinem Arbeitsplatz diskriminiert und schikaniert wird. Dieser Eindruck verstärkt sich zusehends, und als er eines Tages eine tote Ratte an seinem Gartentor findet ist für ihn endgültig klar: seine Kollegen haben hier ein rassistisches Statement gesetzt. Von da an wird jedes Ereignis, jedes Wort, jede Geste zu einem Anhaltspunkt, ja gar zu einem Beweis für seine These. Xhafers Unbehagen wächst tagtäglich. Seine deutsche Frau Nora (Sandra Hüller) hingegen ist es leid, dass ihr Mann hinter jeder Schwierigkeit Mobbing vermutet. Mögen seine Kollegen ihn womöglich einfach nur nicht? Oder steckt doch mehr hinter den Anfeindungen? Die Vorfälle, die Xhafers Ansichten bestätigen, häufen sich. Doch geschieht dies wirklich oder bildet er sich alles nur ein?
EXIL von Regisseur Visar Morina (“Babai”) beschreibt die Chronik einer schleichend wachsenden, aber womöglich imaginären Bedrohung. Xhafer begeht diese Gratwanderung als braver Familienvater und integrierter Spießbürger, der dennoch stets Abseits zu stehen scheint. Ein faszinierender Thriller über Paranoia und Identität. Schwarz, surreal, mit Anklängen ans Genrekino und gepaart mit eigenwilligem Humor. Seine Weltpremiere hat EXIL auf dem Sundance Filmfestival gefeiert. Die Deutschlandpremiere erfolgte im Panorama-Programm der Berlinale.
Originaltitel
Exil
Produktion
Deutschland, Belgien, Kosovo 2020
Kinostart Deutschland
20.08.2020
Kinostart Österreich
21.08.2020
Besetzung
Misel Maticevic, Sandra Hüller, Rainer Bock, Thomas Mraz
Filmlänge
121 Minuten
Genre
Drama
FSK
12
Stream / Download
Streamen oder downloaden Sie den Film direkt bei unseren Partnern.
DVD
Holen Sie sich den Film jetzt als DVD online in unserem Shop.
Zum Alamode ShopRegie Visar Morina
Drehbuch Visar Morina
Kamera Matteo Cocco
Schnitt Visar Morina, Laura Lauzemis, Hansjörg Weissbrich
Produktion Maren Ade, Jonas Dornbach, Janine Jackowski
DVD
Bildformat 2.35:1 (16:9)
Tonformat Deutsch (DD 5.1), Deutsche Audiodeskription (Hörfilmfassung DD 2.0)
Untertitel Deutsch für Hörgeschädigte
EAN 4042564209433
FSK 12
Laufzeit 121 Minuten
Extras Trailer, Wendecover

„Liefert eindringliche, wachrüttelnde Momente zum Thema Alltagsrassismus.” Filmstarts.de
„Mit Szenen, die einem den Atem rauben.” epd Film
„EXIL ist zweifellos einer der stärksten deutschen Filme des Jahres.” Player
„Ziemlich erschütternd und oft brillant.” Hollywood Reporter
„Grandioser Film.” Ioncinema.com
„Eine kafkaesque Auflistung verschiedener Frustrationsfacetten.” Filmmaker Magazine
„Ein dunkles Drama mit dem fieberhaften Erscheinungsbild eines Thrillers.” Cineuropa
„Ein Film, der unter die Haut geht.” Screendaily
„EXIL hält der Lüge vom ach so liberalen Deutschland den Spiegel vor.” Programmkino
„Bebendes Sinneskino, das komplexe Themen in Raum und Licht malt.” Variety
„Ein packendes Drama über eine Identitätskrise.” Zitty
„Ein Film, der packt und durchrüttelt und der zudem nach dem Verlassen des Kinos für einigen Gesprächsstoff sorgen dürfte.” Kino-zeit.de
„Atmosphärisch bis zum Bersten aufgeladen und spürbar unnachgiebig.” film-rezensionen.de
„Ein beklemmendes Psychogramm” TIP-BERLIN
„Sehr zeitgemäß und unbedingt sehenswert.” Berliner Morgenpost
„In den besten Momenten wirkt Morinas bedrückend klaustrophobisch inszenierter Thriller wie eine deutsche Version von Michael Hanekes Film Caché.” Goethe.de
„Die Karriere von Mišel Maticevic erreicht mit dem Film EXIL einen weiteren Höhepunkt.” Märkische Allgemeine
„Lässt die Zuschauer mitleiden, intensiv und körperlich.” Der Freitag
„Visar Morina findet die passenden klaustrophobischen Bilder.” Klenkes
Nicht-gewerbliche Rechte
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstrasse.33
60327 Frankfurt a. M.
Teile diese Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
Das tiefste Blau
Jetzt im Kino
Die jüngste Tochter
Ab 25. Dezember im Kino
Was uns verbindet
Seit 7. August im Kino
Leonora im Morgenlicht
Seit 17. Juli im Kino