Jakob Störr, ein hartgesottener, niederländischer Schiffskapitän, schließt in einem Café eine Wette ab, die erste Frau zu heiraten, die das Lokal betritt. Nichtsahnend kommt die junge Lizzy zur Tür herein… Was nun folgt ist ein hochemotionales Ehedrama: Jakob weiß nicht, wie er mit der Schönheit und Unergründlichkeit seiner Frau umgehen soll und ist zwischen inniger Liebe und Misstrauen hin- und hergerissen. Lizzy, die sich ihrer subtilen Macht nur zu bewusst ist, ringt nicht weniger mit widerstreitenden Gefühlen. Leidenschaft, Missverständnis und Eifersucht nehmen ihren Lauf.
Nach ihrem Berlinale-Gewinner KÖRPER UND SEELE inszeniert die vielfach preisgekrönte ungarische Regisseurin Ildikó Enyedi mit DIE GESCHICHTE MEINER FRAU erneut ein außergewöhnliches Liebesepos. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Milán Füst aus dem Jahr 1942, zeichnet der Film ein atmosphärisches Bild vom Europa der wilden 1920er-Jahre und erzählt in opulenten Bildern die ans Herz gehende, tiefgründige Geschichte eines ungewöhnlichen Paares, dessen Lebenswelten nicht unterschiedlicher sein könnten.
Léa Seydoux (BLAU IST EINE WARME FARBE, JAMES BOND 007: KEINE ZEIT ZU STERBEN) verleiht der Rolle der verspielten und dabei scharfsinnigen Lizzy großen Charme und setzt einen Kontrapunkt zum von Gijs Naber glänzend gespielten introvertierten und etwas brummigen Jakob. In weiteren Rollen sind u.a. Louis Garel, Luna Wedler, Josef Hader, Ulrich Matthes und Udo Samel zu sehen. Der Film feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, die Deutschland-premiere wird auf dem Filmfest Hamburg stattfinden.
DIE GESCHICHTE MEINER FRAU ist eine Produktion von Inforg – M&M Film, Komplizen Film, Palosanto Films und Pyramide Productions in Koproduktion mit RAI Cinema, WDR/ARTE, ARTE France Cinéma und ARTE G.E.I.E..
Gefördert wurde der Film von National Film Institute – Hungary, Ministero Per I Beni E Le Attività Culturali E Per Il Turismo, Eurimages, Deutscher Filmförderfonds, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmförderungsanstalt, Medienboard Berlin-Brandenburg, Malta Film Commission and The Government Of Malta, Creative Europe Media, RTL Klub und Dorje Film.
Originaltitel
The Story Of My Wife / A feleségem története
Produktion
Ungarn, Deutschland, Frankreich, Italien 2021
Kinostart Deutschland und Österreich
04.11.2021
Besetzung
Lizzy – Léa Seydoux
Jakob – Gijs Naber
Dedin – Louis Garrel
Kodor – Sergio Rubini
Viola – Jasmine Trinca
Grete – Luna Wedler
Herr Blume – Josef Hader
Herr Lange – Ulrich Matthes
Herr Voss – Udo Samel
Filmlänge
169 Minuten
Genre
Drama
FSK
12
Stream / Download
Streamen oder downloaden Sie den Film direkt bei unseren Partnern.
DVD
Holen Sie sich den Film jetzt als DVD online in unserem Shop.
Zum Alamode ShopRegie & Drehbuch – Ildikó Enyedi
Romanvorlage – Milán Füst
Produzent-innen – Ernó Mesterházy, Jonas Dornbach, Janine Jackowski, Flaminio Zadra, Pilar Saavedra Perrotta, Stéphane Parthenay, Robin Boespflug-Vonier, András Muhi
Kamera – Marcell Rév
Schnitt – Károly Szalai
Szenenbild – Imola Láng
Kostümbild – Andrea Flesch
Musik – Ádám Balázs
Ton – Noemi Hampel
VFX Supervisor – Béla Klingl
Line Producer – Erika Tarr
Delegate Producer – Mónika Mécs
DVD
Bildformat 1.85:1 (16:9)
Tonformat DD 5.1 (Hörfilmfassung:
DD 2.0)
Untertitel Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte
EAN 4042564220285
FSK 12
Laufzeit 163 Minuten
Extras Interviews mit Julia von Heinz & Mala Emde, Audiodeskription, Trailer, Wendecover

„Ein Meisterwerk. Léa Seydoux ist pures Feuer.“
(LE FIGARO)
„Ein raffiniert gezeichnetes Bild vom Mitteleuropa der 1920er Jahre. Was man für eine stille Romanze halten könnte, ist in Wirklichkeit die epische, sinnliche und herzzerreißende Geschichte einer Ehe.“
(LE MONDE)
„ldikó Enyedis Arthouse-Juwel ist kunstvoll ausgestaltet und makellos geschliffen.“
(THE WRAP)
„Die ungarische Filmemacherin erkundet die Beziehungen zwischen Mann und Frau mit Feinheit und Poesie.“
(TÈLÈRAMA)
Teile diese Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
An Unfinished Film
Jetzt verfügbar
Die jüngste Tochter
Ein Film von Hafsia Herzi
Ab 25. Dezember im Kino
Vier minus drei
Ein Film von Adrian Goiginger
Ab 16. April 2026 im Kino
Das tiefste Blau
Ein Film von Gabriel Mascaro
Jetzt im Kino














