Zwei Tage und eine Nacht, in denen für Sandra alles auf dem Spiel steht: Achtundvierzig Stunden hat sie Zeit, um ihre Arbeitskollegen zu überreden, auf ihre begehrten Bonuszahlungen zu verzichten, damit sie selbst ihren Job behalten kann…
ZWEI TAGE, EINE NACHT ist das neue Werk von Jean-Pierre und Luc Dardenne (DER JUNGE AUF DEM FAHRRAD, L‘ENFANT) mit der Oscar-Gewinnerin Marion Cotillard (DER GESCHMACK VON ROST UND KNOCHEN, LA VIE EN ROSE) in der Hauptrolle. Der Film der belgischen Regiemeister feierte im Wettbewerb der internationalen Filmfestspiele von Cannes seine Weltpremiere.
Im gemeinsamen Verleih mit Wild Bunch Germany.
Originaltitel
Deux jours, une nuit
Produktion
Belgien, Frankreich, Italien 2014
Kinostart Deutschland
30.10.2014
Kinostart Österreich
31.10.2014
Besetzung
Marion Cotillard, Fabrizio Rongione, Pili Groyne, Simon Caudry
Filmlänge
95 Minuten
Genre
Drama
Stream / Download
Streamen oder downloaden Sie den Film direkt bei unseren Partnern.
Blu-ray / DVD
Holen Sie sich den Film jetzt als Blu-ray oder DVD online in unserem Shop.
Zum Alamode ShopRegie, Drehbuch, Produzent Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne
Co-Produzent Peter Bouckaert
Kamera Alain Marcoen
Schnitt Marie-Hélène Dozo
DVD
Bildformat 1,85:1 (16:9)
Tonformat Deutsch, Französisch DD 5.1
Untertitel Deutsch
EAN 4042564155501
FSK 6
Laufzeit 91 Minuten
Extras Interview mit Marion Cotillard, Interview mit den Dardennes, Trailer

Blu-ray
Bildformat 1,85:1 (1080p)
Tonformat Deutsch, Französisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel Deutsch
EAN 4042564155518
FSK 6
Laufzeit 95 Minuten
Extras Interview mit Marion Cotillard, Interview mit den Dardennes

“Sandra” oder “Bonus” – knapper und treffender als Jean-Pierre und Luc Dardenne kann man die wirtschaftliche Krise kaum aufs Menschliche herunterbrechen.
Seit drei Jahrzehnten drehen die belgischen Filmemacher vor allem Sozialdramen und haben dabei dieses Gen-re mit dem hässlichen grauen Etikett gründlich erneuert. Sie zeigen nicht nur, wie die Welt um uns herum ist: alltäglich, traurig, manchmal richtig schlimm und dann wieder unerwartet wunderschön. Sie hängen auch mit der Kamera an ihren Protagonisten und folgen jeder scheinbar noch so nichtige Bewegung. Dabei ist jedes Detail so durchdacht, bis das Ergebnis völlig selbstverständlich wirkt und dennoch überwältigende Wirkung hat.“
ZEIT ONLINE
„Jean-Pierre und Luc Dardenne gelten als die heimlichen Könige von Cannes – schon zwei Mal haben die Brüder hier triumphiert. Und doch entwickeln sie sich weiter. “Deux jours, une nuit”, ihr neuer Film, braucht keiner-lei Extreme mehr, um die ganz großen Fragen zum alltäglichen Druck im Kapitalismus zu stellen.
… Und doch entwickeln sie sich weiter, hin zu immer noch größerer Klarheit, Einfachheit, Stringenz. ZWEI TAGE, EINE NACHT, ihr neuer Film, braucht in seiner Anlage keinerlei Extreme mehr – und doch geht es sehr bald um alles.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Näher als Marion Cotillard hat bei diesem Festival keine Figur ihre Zuschauer an sich gezogen.“
WELT ONLINE
“Diese Geschichte, die vor allem durch ihre stille Kraft und Einfachheit fesselt, (ist) zwar sehr genau und präzise mittels kleiner Details in ein genau definiertes Milieu eingebettet, doch zugleich weisen die beiden Filmemacher mit ihrem neuesten Werk weit über das Konkrete und Unmittelbare hinaus. Die Entsolidarisierung, wie sie sie zeigen, ist längst Teil unseres Alltags: In allen Ländern, allen Schichten, allen sozialen Gruppen und Milieus. Das ist die Realität des Postkapitalismus – und die Dardennes geben dieser Realität abermals ein Gesicht und eine Stimme. Es bleibt zu hoffen, dass diese Stimme Gehör findet: Bei der Jury, beim Publikum, aber auch weit darüber hinaus.“
KINO-ZEIT.de
„ZWEI TAGE, EINE NACHT kann man trotz seiner Dokumentarismen nicht anders erleben denn als lupenreines Spannungskino. Das Tempo lässt niemals nach, aus jeder mit Xanax bekämpften Angstattacke wird Sandra sofort vom Handyklingeln oder noch öfter von ihrem Mann (Fabrizio Rongione) gerissen, der fast wie ein Per-sonal-Coach auftritt.
…Sie (Anm.: die Dardennes) entleihen einfach der Action die Körperlichkeit, dem Thriller die Span-nung, dem Melo das Drama, und tauschen alles andere aus, zuvörderst die Figuren (kleine, unperfekte Exis-tenzen) und ihre Konflikte (gewöhnliche, lebensweltliche Probleme). Die Folge ist, dass sie über die Genre-Bande die Wirklichkeit dramatisieren und nicht die Fiktion nur realistisch aufpolstern.
…Am Ende ist man nicht nur ausgelaugt wie nach einem Big-Budget-Thriller, sondern gleich noch viel reicher um Erfahrungen und Einsichten, so stark sensibilisiert für verschiedene Lebenswege in ihrer ganz wirklichen Verfassung, dass man nur ehrfürchtig staunen kann. Dafür gehe ich ins Kino.“
CRITIC.de
„Souverän, schnörkellos und spannend wie üblich erzählen die Regie-Brüder ihre Geschichte. Mit Marion Cotillard haben diesmal sie eine oscarreife Darstellerin. Makelloses Kino mit humanistischem Mehrwert – ohne moralischen Zeigefinger! Einer der ganz wichtigen Filme in diesem Jahr.
… Das Motto der Dardennes lautet einmal mehr: Maximaler Minimalismus. Die dramaturgische Bilanz: Stimmig. Präzise. Bewegend.“
PROGRAMMKINO.de
Teile diese Seite...
Das könnte Sie auch interessieren
Das tiefste Blau
Jetzt im Kino
Die jüngste Tochter
Ab 25. Dezember im Kino
Was uns verbindet
Seit 7. August im Kino
Leonora im Morgenlicht
Seit 17. Juli im Kino